Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:models:amiga600 [2013/03/24 05:19] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | de:models:amiga600 [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | {{  : | + | ======  | 
| - | ======  | + | [{{  :de:models: | 
| - | {{:de:baustelle.gif|Baustelle}} | + | |
| - | Vollständiger Name/ | + | Aus Wikipedia: | 
| + | Der Amiga 600 ist ein im Jahre 1992 von Commodore eingeführter Computer. Seine Leistungsdaten entsprachen weitgehend dem des Amiga 500 Plus, er wurde wie dieser mit dem neuen ' | ||
| - | ... Beschreibung  | + | Als Betriebssystem wurde AmigaOS 2.0 mitgeliefert, | 
| - | ... mit Bild rechtsbündig Größe ca.200px | + | Geschichte | 
| - | ... mit dazu PASSENDEN !! Text-Links zu Erweiterungen, Software, Betriebssystem | + | Der Rechner wurde zu einem der größten Fehlschläge der Amiga-Geschichte. Gründe dafür waren unter anderem die nicht mehr zeitgemäßen Leistungsdaten, | 
| - | ====== Familie ====== | + | ===== Technische Daten ===== | 
| + | * Motorola MC68000 CPU mit 7,14 MHz (NTSC-Version) bzw. 7,09 MHz (PAL-Version) | ||
| + | * Arbeitsspeicher 1 MB Chip-RAM | ||
| + | * Erweiterungssteckplatz für Speichererweiterungen (Trapdoor, max. 1 MB Chip-RAM) | ||
| + | * ATA-Controller zum Anschluss einer Festplatte | ||
| + |   * DD 3, | ||
| + | * Enhanced Chip Set | ||
| + |   * PCMCIA-Slot (16 bit für Speicherkarten, | ||
| - | * Bild u/o Tabelle | + | ===== Versionen ===== | 
| - | * Revisions-History | + | |
| - | ^Revision^Kickstart^Gayle^Label (Platine)^ | + | ^Revision^Kickstart^Gayle^Label (Platine)^Schaltplan^Bauteil-Liste^ | 
| - | |1|2.04 (v37.299 oder v37.300)|01|A300| | + | |1|2.05 (v37.299 oder v37.300)|01|A300| | | | 
| - | |1.1|2.04 (v37.299 oder v37.300)|01|A300| | + | |1.1|2.05 (v37.299 oder v37.300)|01|A300| | | | 
| - | |1.3|2.04 (v37.299 oder v37.300)|01|A600| | + | |1.3|2.05 (v37.299 oder v37.300)|01|A600| |[[de: | 
| - | |1.5|2.04 (v37.300 oder v37.350)|01|A600| | + | |1.5|2.05 (v37.300 oder v37.350)|01|A600|[[awiw> | 
| - | |2B|2.04 (v37.350)|02|A600| | + | |2B|2.05 (v37.350)|02|A600|[[awiw> | 
| - | |2D|2.04 (v37.350)|02|A600| | + | |2D|2.05 (v37.350)|02|A600|  | 
| + | \\ | ||
| + | ===== Fotos ===== | ||
| + | Amiga 600 Hauptplatine, | ||
| + | < | ||
| + | {{: | ||
| + | < | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | </ | ||
| - | {{  : | + | |
| + | |||
| + | ====== Hinweis ====== | ||
| + | |||
| + | <awbox important> | ||
| + | Aufgrund des Alters gibt es mittlerweile das Problem, dass die Elektrolytkondensatoren auslaufen und der Elektrolyt die Leiterbahnen und ICs beschädigt. Daher ist allen Besitzern anzuraten, diese auszutauschen.\\ | ||
| + | [[de: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | {{  : | ||
| ====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
| * zu Nachweisquellen | * zu Nachweisquellen | ||
| + |     * http:// | ||
| * zu Dokumentationen | * zu Dokumentationen | ||
| * Revisions-Änderungen im Service-Order !! | * Revisions-Änderungen im Service-Order !! | ||
| + | {{page> | ||
| + | {{tag> | ||