Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:software:communication:miamidx [2020/08/02 16:13] – angelegt Matthias Overlöper | de:software:communication:miamidx [2024/09/22 00:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
MiamiDx benötigt [[de: | MiamiDx benötigt [[de: | ||
- | |||
- | ... mit Bild rechtsbündig | ||
- | ... Darstellungs-Größe auf ca.200px eingstellt | ||
===== HowTo ===== | ===== HowTo ===== | ||
- | **Vorwort:** | + | ==== Vorwort |
Um Miami verwenden zu können, muss sichergestellt sein, dass die verwendete Hardware funktioniert und bereits korrekt mit dem vorhandenen Netzwerk verbunden ist. | Um Miami verwenden zu können, muss sichergestellt sein, dass die verwendete Hardware funktioniert und bereits korrekt mit dem vorhandenen Netzwerk verbunden ist. | ||
Weiterhin muss sich der richtige Treiber für die verwendete Netzwerk-Hardware in die Schublade DEVS: | Weiterhin muss sich der richtige Treiber für die verwendete Netzwerk-Hardware in die Schublade DEVS: | ||
Zeile 20: | Zeile 17: | ||
Weiterhin kann die Anleitung auch für den [[de: | Weiterhin kann die Anleitung auch für den [[de: | ||
- | ===== Installation | + | ==== Installation ==== |
MiamiDX und das dazugehörige MUI-Paket findet man im Aminet: | MiamiDX und das dazugehörige MUI-Paket findet man im Aminet: | ||
+ | |||
- [[http:// | - [[http:// | ||
- [[http:// | - [[http:// | ||
Zeile 28: | Zeile 26: | ||
Wenn alles richtig gelaufen ist, dann sollte nach einem Doppelklick auf das MiamiDx-Icon folgendes Fenster erscheinen: | Wenn alles richtig gelaufen ist, dann sollte nach einem Doppelklick auf das MiamiDx-Icon folgendes Fenster erscheinen: | ||
- | {{:de:baustelle.gif|Baustelle}} MiamiDx main window | + | {{:de:software: |
- | ===== Konfiguration der Hardware | + | |
+ | ==== Konfiguration der Hardware ==== | ||
Zunächst müssen die Netzwerk-Hardware und das zugehörige Device (Treiber) eingestellt werden. Klicke hierzu auf den // | Zunächst müssen die Netzwerk-Hardware und das zugehörige Device (Treiber) eingestellt werden. Klicke hierzu auf den // | ||
- | {{:de:baustelle.gif|Baustelle}} Add hardware wizard | + | {{:de:software: |
+ | |||
+ | In dem Eingabefenster vergibt man einen sinnvollen Namen. Alle folgenden Einstellungen werden unter dieser Bezeichnung gesichert. Es wird empfohlen, sich einen prägnanten Namen entsprechend der verwendeten Hardware (Typ oder Modell) zu überlegen und in das Namensfeld einzutragen. Sollte es für die Hardware einen MiamiDx-Treiber (MNI) geben, sollte dieser auch verwendet werden. In diesem Fall muss im // | ||
+ | Nach einem Klick auf //Find boards//, kann die Netzwerk-Hardware im sich öffnenden Pop-Up-Fenster ausgewählt werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Die Funktion von Hardware und Treiber kann durch Klicken auf //MNI Parameters// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Sollte die verwendete Netzwerk-Hardware einen SANA-II-Treiber haben, muss dieser im selben Fenster unter //Type// eingestellt und im // | ||
+ | Auch hier kann die Funktion von Hardware und Treiber durch Klicken auf //SANA-II Parameters// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Wenn alles wie beschrieben eingestellt ist, bestätigt man die Einstellungen mit //OK//. | ||
+ | Die neu konfigurierte Netzwerk-Hardware sollte nun in der Geräte-Liste von Miami angezeigt werden. Es ist möglich, noch weitere verschiedenartige Geräte hinzuzufügen. Beispielsweise ein Null-Modem-Kabel für ein serielles Computer-zu-Computer-Netzwerk oder (im Falle eines A1200 bzw. A600) eine Ethernet- und eine WLAN-Karte. Mit Hilfe der Buttons unterhalb der Listenansicht, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Netzwerk-Anschluss konfigurieren ==== | ||
+ | |||
+ | Sobald die Netzwerk-Hardware angelegt ist, muss ein logisches Netzwerk-Interface erstellt und konfiguriert werden. Hierfür klicken wir im // | ||
+ | Es öffnet sich ein kleines Fenster, in dem wir // | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Für das logische Netzwerk-Interface muss die zuvor definierte Netzwerk-Hardware ausgewählt werden. Für den Fall, dass zuvor mehr als ein Hardware-Modell definiert wurde, wäre es möglich zwischen diesen zu wechseln. So oder so, muss nun für das Interface eines bestimmt und anschliessend auf //OK// geklickt werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Nun müssen noch ein paar Einstellungen für das Interface vorgenommen werden. Dieser Schritt ist Entscheidend, | ||
+ | Alternativ kann man auch eine statische IP-Adresse, Subnetz-Maske und Gateway-IP vergeben. | ||
+ | Für das Default-Interface muss unbedingt der Haken bei //GUI Default// gesetzt sein. | ||
+ | Wenn DHCP verwendet wird, klickt man - nach dem Setzen aller Einstellungen - auf // | ||
+ | (Anmerkung: Weitere Infos für statische DNS-Einstellungen gibt es weiter unten in diesem Wiki-Eintrag unter // | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Im nun geöffneten Pop-Up-Fenster stellt man unter dem Punkt //Get dynamic DNS servers// von //ignore// auf //add//. Vergisst man dies, funktioniert die Namensauflösung (etwa bei Eingabe einer Adresse im Browser) nicht. Dies ist ein häufig gemachter Fehler. Weitere Einstellungen müssen hier nicht vorgenommen werden. Das Fenster kann mit //OK// verlassen werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Abermals OK klicken, um das //Interface definition// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Wenn bis hier alles richtig gemacht wurde und unser Netzwerk wie erwartet funktioniert, | ||
+ | Ist das Interface korrekt konfiguriert, | ||
+ | |||
+ | Beispiele: | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | oder | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Kommt eine Reihe von Antworten, ist alles in Ordnung. | ||
+ | |||
+ | Tipp: Sollten beide Beispiele nicht funktionieren, | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | ist vermutlich die DNS-Konfiguration fehlerhaft. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Konfiguration sichern ==== | ||
+ | Alle vorgenommenen Einstellungen sollten am Ende gesichert werden. MiamiDx kann mehrere unterschiedliche Konfigurationen speichern und wieder öffnen, In der Regel wird man dies wohl nicht benötigen, weshalb es das Einfachste ist, die oben gemachten Einstellungen als //Default// zu speichern. In diesem Fall wird MiamiDx die Einstellungen beim nächsten Start wieder verwenden. Klicke im // | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Erweiterte Einstellungen ==== | ||
+ | Hier werden ein paar erweiterte Einstellungen erklärt, welche den täglichen Gebrauch von MiamiDx erleichtern. Am Ende nicht das Speichern vergessen. ;-) | ||
+ | |||
+ | Ist MiamiDx erst einmal optimal eingerichtet, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Soll MiamiDx bereits beim Start mit dem Default-Interface in den Online-Betrieb gehen, muss die Option // | ||
+ | Hier kann - ergänzend zum letzten Schritt - auch eingestellt werden, dass die Benutzeroberfläche ausgeblendet wird, sobald das Interface Online ist. Dazu muss das Drop-Down-Menü in der // | ||
- | ... (wird gerade aktiv bearbeitet) ... | + | {{: |
- | ===== Netzwerk-Anschluss konfigurieren ===== | + | Die zu verwendenden //DNS-Server// können im // |
- | {{:de:baustelle.gif|Baustelle}} | + | {{:de:software: |
- | ===== Konfiguration sichern ===== | + | Ergänzend noch ein kleiner Trick: Die Konfigurations-Oberfläche kann manuell versteckt oder vollständig deativiert werden. Hierzu gibt es im // |
- | {{:de:baustelle.gif|Baustelle}} | + | {{:de:software: |
- | ===== Erweiterte Einstellungen ===== | ||
- | {{: | + | ==== Wenn alles geklappt hat ==== |
- | ===== Wenn alles geklappt hat ===== | + | Nach Abschluss der Konfiguration sollte der Amiga unter Verwendung von Miami Deluxe mit dem Internet verbunden sein. Es gibt diverse Amiga-Programme, |
- | {{:de:baustelle.gif|Baustelle}} | + | {{:de:software: |
+ | {{: | ||
\\ | \\ | ||
- | <columns 100% 50%> < | + | <columns 100% 50%> < |
{{ : | {{ : | ||
====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
- | * zu Nachweisquellen | ||
* zu Dokumentationen | * zu Dokumentationen | ||
* http:// | * http:// |