Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:signals:vga [2013/02/19 01:25] – angelegt MWanke | de:signals:vga [2024/09/22 00:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== VGA ====== | + | ====== VGA ====== |
{{: | {{: | ||
- | Der VGA-Anschluss (engl. | + | Video Graphics Array (kurz: VGA) ist ein Computergrafik-Standard, der bestimmte Kombinationen von Bildauflösung |
- | Die PC-99-Norm schreibt seit dem Jahr 1999 für VGA-Stecker und Buchsen die blaue Farbe vor. | + | |
- | ===== beim Amiga ===== | + | VGA war, im Gegensatz zu seinen Vorgängern EGA und CGA, zu Anfang als Ein-Zoll-Prozessor zur leichteren Integration auf Hauptplatinen konzipiert und somit nicht als eigener „Adapter” geplant. Ein unmittelbarer Vorläufer war die Multi-Color Graphics Array (MCGA) genannte Onboard-Grafik des IBM PS/2 Model 30. Diese war nur mit 64 KB Videospeicher ausgestattet, |
+ | |||
+ | Da auch alle modernen Grafikkarten immer noch kompatibel zu IBMs VGA sind, verwenden auch moderne Betriebssysteme noch den VGA-Grafikmodus, | ||
+ | |||
+ | ===== Auflösung ===== | ||
+ | Die Bildauflösung und Parameter der Bildausgabe über den klassischen VGA-Anschluss lassen sich ziemlich frei einstellen. Trotzdem lassen sich TV-Röhrengeräte prinzipiell nicht an einer Standard-VGA-Karte betreiben (kein CSync = erfordert Zusatzelektronik, | ||
+ | |||
+ | Für herkömmliche analoge VGA-Röhrenmonitore geeignet sind jedoch folgende Varianten: | ||
+ | * Pixelfrequenz: | ||
+ | * Zeilenfrequenz: | ||
+ | * Vollbilddarstellung. | ||
+ | * 70,08 Bilder/s bei maximal 400 sichtbaren Zeilen oder 59,94 Bilder/s bei maximal 480 sichtbaren Zeilen | ||
+ | \\ | ||
+ | ====== beim Amiga ====== | ||
* [[de: | * [[de: | ||
* | * | ||
Zeile 11: | Zeile 23: | ||
====== Steckverbindung ====== | ====== Steckverbindung ====== | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | Der VGA-Anschluss (engl. Video Graphics Array) ist ein analoger Bildübertragungsstandard für Stecker- und Kabelverbindungen zwischen Grafikkarten und Anzeigegeräten. Dieser wurde 1987 mit dem Video Graphics Array von IBM eingeführt.\\ | ||
+ | Die PC-99-Norm schreibt seit dem Jahr 1999 für VGA-Stecker und Buchsen die blaue Farbe vor. | ||
+ | |||
Mit VGA-Stecker bezeichnet man einen 15-poligen Mini-D-Sub-Stecker (auch D-Sub-Mini-Anschluss genannt) mit drei Anschlussreihen (Typ HD15). | Mit VGA-Stecker bezeichnet man einen 15-poligen Mini-D-Sub-Stecker (auch D-Sub-Mini-Anschluss genannt) mit drei Anschlussreihen (Typ HD15). | ||
Zeile 49: | Zeile 64: | ||
* zu Nachweisquellen | * zu Nachweisquellen | ||
* http:// | * http:// | ||
+ | * http:// | ||
* zu Dokumentationen | * zu Dokumentationen | ||