Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:service:upgrades:a3640_rework [2012/03/01 02:23] – angelegt MWanke | de:service:upgrades:a3640_rework [2024/09/22 00:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== A3640 Rework ====== | + | ====== A3640 Rework ====== |
- | {{: | + | |
Hier werden die verschiedenen Rework-Versionen oder Upgrades zur [[de: | Hier werden die verschiedenen Rework-Versionen oder Upgrades zur [[de: | ||
- | Die Revision der A3640 wird nicht von der aufgedruckten Revisions-Nummer der Platine (allein) bestimmt. Es gibt nur die Platinen Rev.3 und Rev.3.1. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel der GAL' | + | Die Revision der A3640 wird nicht von der aufgedruckten Revisions-Nummer der Platine (allein) bestimmt. Es gibt nur die Platinen Rev.3 und Rev.3.1. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel der GALs [[de: |
Zeile 15: | Zeile 13: | ||
=== Texte-Sammlung === | === Texte-Sammlung === | ||
+ | {{: | ||
< | < | ||
in einem 3000er steckt. Die 3.0er funktioniert überhaupt nicht in einem 3000er. | in einem 3000er steckt. Die 3.0er funktioniert überhaupt nicht in einem 3000er. | ||
Zeile 22: | Zeile 20: | ||
Nicht ganz. STERM ist im A3000 grundsätzlich ein Hindernis, welches in der 3.0 nicht richtig abgefragt wird -> 3.0 nicht im A300 lauffähig. | Nicht ganz. STERM ist im A3000 grundsätzlich ein Hindernis, welches in der 3.0 nicht richtig abgefragt wird -> 3.0 nicht im A300 lauffähig. | ||
- | Die 3.1 ist eine "patch und jumper" | + | Die 3.1 ist eine "patch und jumper" |
+ | Zusätzlich wird die Resetgenerierung nicht mehr mittels RC-Glied, sondern definiert und von der Spannung abhängig erledigt (an U401). Diese Karten funktionieren dann prinzipiell mit allen A3000 und A4000. Probleme machen DMA-fähige Karte wie z. B. die A4091 oder Fastlane Z3, bei der die Arbitrierung nicht klappt -> Rechner hängt/ | ||
Das behebt dann ein " | Das behebt dann ein " | ||
Dieses Update ist also nur dann notwendig, wenn DMA-fähige Karte verwendet werden und Probleme machen. | Dieses Update ist also nur dann notwendig, wenn DMA-fähige Karte verwendet werden und Probleme machen. | ||
- | |||
- | === eine Version ? zum Umbau === | ||
- | **Ungeprüft: | ||
- | 3.0 -> 3.1 | ||
- | An U200 Pin 6 wegknipsen und Pin 7 dafür per Drahtbrücke an FB200 (Seite die Richtung Jumper J400/J100 zeigt) anlöten. | ||
- | Damit wird der Takt nicht mehr invertiert und ist eine Gatterdurchlaufzeit kleiner! | ||
\\ | \\ | ||
====== Rework Anleitungen ====== | ====== Rework Anleitungen ====== | ||
- | Am Ende sind Links zu den GALs usw. | + | Am Seiten-Ende sind Links zu den GAL- und Schaltplan-Files. |
===== A: Rework auf 3.0 ===== | ===== A: Rework auf 3.0 ===== | ||
- | 1. Pin 6 des Chips U200 von der Platine trennen (darf keinen | + | * 1. Pin 6 des Chips U200 von der Platine trennen (darf keinen Kontakt mehr zur Platine haben). |
- | Kontakt mehr zur Platine haben). | + | |
- | 2. Leiterbahn von Pin 6 des U200 mit Pin 7 von U200 verbinden. | + | * 2. Leiterbahn von Pin 6 des U200 mit Pin 7 von U200 verbinden. |
- | Hinweis: Es gibt (gab) Karten vor 3.0, die erst zu 3.0 umgebaut werden | + | Hinweis: Es gab Vorläufer-Karten vor der eigentlichen Rev. 3.0, die erst zu 3.0 umgebaut werden |
- | müssen, daher "Umbau auf 3.0". Weiterhin gibt es auch Karten, | + | müssen, daher "Umbau auf 3.0". Weiterhin gibt es auch Karten, bei denen 3.0 draufsteht, der Umbau aber nicht durchgeführt wurde. Kann man bei 3.0 Karten leicht sehen, ob an U200 eine Lötverbindung besteht. |
- | bei denen 3.0 draufsteht, der Umbau aber nicht durchgeführt | + | |
- | wurde. Kann man bei 3.0 Karten leicht sehen, ob an U200 eine | + | |
- | Lötverbindung besteht. | + | |
- | dennoch 3.0 auf der Karte, *fehlt* der Umbau. | + | |
**Hinweis: Bei CPU Platinen der Version 3.1 ist der Rework auf | **Hinweis: Bei CPU Platinen der Version 3.1 ist der Rework auf | ||
- | 3.0 bereits direkt auf dem Board durchgeführt. Somit entfallen | + | 3.0 bereits direkt auf dem Board durchgeführt.\\ |
- | die Punkte 1 + 2 unter A.** | + | Somit entfallen die Punkte 1 + 2.** |
\\ | \\ | ||
===== B: Rework auf 3.1 ===== | ===== B: Rework auf 3.1 ===== | ||
- | 1. GAL Chip U209 (BCTL, C=Nr: 391472-01) gegen Version **-02** | + | * 1. GAL Chip U209 (BCTL, C=Nr: 391472-01) gegen Version **-02** austauschen. |
- | austauschen. | + | |
- | 2. bei Platine Rev.3.0 ggf. noch 'A: Rework auf 3.0'. | + | * 2. bei Platine Rev.3.0 ggf. noch 'A: Rework auf 3.0'. |
>> notfalls 3.: GAL Chip U205 (BUS TERM, Commo-Artikel Nummer: 391471-01) gegen | >> notfalls 3.: GAL Chip U205 (BUS TERM, Commo-Artikel Nummer: 391471-01) gegen | ||
Zeile 78: | Zeile 65: | ||
===== C: Rework auf 3.2 ===== | ===== C: Rework auf 3.2 ===== | ||
- | 1. GAL Chip U209 (BCTL, C=Nr: 391472-01/ | + | * 1. GAL Chip U209 (BCTL, C=Nr: 391472-01/ |
- | tauschen. | + | |
- | 2. GAL Chip U204 (BUSCON, C=Nr: 391470-01) evtl. gegen | + | * 2. GAL Chip U204 (BUSCON, C=Nr: 391470-01) evtl. gegen 381470-**02** tauschen, falls nicht schon vorhanden. |
- | 381470-**02** tauschen, falls nicht schon vorhanden. | + | |
\\ | \\ | ||
===== Reset-Generator ===== | ===== Reset-Generator ===== | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
- | Hintergrund: | + | Hintergrund: |
- | Rework: Der Kondensator C400 wird ausgelötet und durch einen Resetgenerator ersetzt (siehe Bild). | + | |
+ | |||
+ | :pfr: Rework: Der Kondensator C400 wird ausgelötet und durch einen Resetgenerator ersetzt (siehe Bild). | ||
Mögliche Bauteile: | Mögliche Bauteile: | ||
Beschreibung und weitere Typen -> [[de: | Beschreibung und weitere Typen -> [[de: | ||
Zeile 96: | Zeile 83: | ||
===== Kondensator-Problem ===== | ===== Kondensator-Problem ===== | ||
+ | [{{ : | ||
+ | <awbox important> | ||
+ | Achtung! Drei der Elektrolyt-Kondensatoren sind oft verpolt von Commodore aufgelötet worden ! Bei einigen Boards ist zudem der Bestückungsdruck falsch (im Bild die rot umrandeten Elkos)! | ||
- | Es ist bekannt, daß drei Kondensatoren auf dem Board verpolt bestückt sind (trotz korrektem Bestückdruck), | + | </ |
- | C106, C107 und C208 sind verpolt. | + | ... d.h. die entsprechenden Kondensatoren |
- | Alle fünf Elektrolyt-Kondensatoren können bedenkenlos gegen 22uF-Keramik-Kondensatoren (Kerkos z.B. Bauform 1206) ausgetauscht werden, dabei ist die Polung | + | :pfr: Alle fünf Elektrolyt-Kondensatoren können bedenkenlos gegen 22µF-Keramik-Kondensatoren (Kerkos z.B. Bauform 1206) ausgetauscht werden, dabei ist die Ausrichtung |
+ | Für alle Kondensatoren-Arten gilt: Spannungswert mindestens 6,3Volt, besser 10Volt. | ||
\\ | \\ | ||
- | {{ : | + | {{ : |
====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
- | * zu Nachweisquellen | + | * zu Nachweisquellen |
- | * zu Dokumentationen | + | * Commodore Werkstatt-KnowHow |
- | * [[de: | + | * http:// |
+ | * http:// | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | * [[de: |