Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:parts:simm_sockets [2016/01/23 03:00] – angelegt MWanke | de:parts:simm_sockets [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* 64polig | * 64polig | ||
* 72polig | * 72polig | ||
+ | Diese unterscheiden noch jeweils in der Ausrichtung des 1.er Pins, also von links oder rechts beladbar, und mit der Winkel-Lage der SIMM-Platine im Verhältnis zum Board (0, 22, 26, 30, 45 oder 90 Grad). Einige Varianten davon gibt es auch in verschiedenen Bauhöhen.\\ | ||
+ | Ein Qualitätsmerkmal sind die metallenen Haltenasen. Die Billigen aus Plastik sind eher für den Einmal-Gebrauch gedacht. Und selbst da brechen sie sehr schnell ab. | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
- | Beim Anlegen des RAM-Streifens auf die Einkernung | + | Beim Anlegen des RAM-Streifens auf die Einkerbung |
+ | Zum Entnehmen die Haltenasen zur Seite drücken, bis die Platine hervorspringt.\\ | ||
\\ | \\ | ||
Vorsicht bei den Sockeln mit Plastik-Haltern. Diese brechen sehr schnell ab. | Vorsicht bei den Sockeln mit Plastik-Haltern. Diese brechen sehr schnell ab. | ||
Zeile 16: | Zeile 19: | ||
Eigentlich (darauf sollte man sich aber nicht zu sehr verlassen) läßt sich der Sockel nur in der richtigen Richtung einstecken. Die beiden äußeren ' | Eigentlich (darauf sollte man sich aber nicht zu sehr verlassen) läßt sich der Sockel nur in der richtigen Richtung einstecken. Die beiden äußeren ' | ||
- | ===== Pinbelegung / Pinout | + | ===== Auslöten |
+ | Mit normalem Equipment ist der SIMM-Sockel nicht auszulöten. Dabei wird nicht nur der Sockel zerstört, sondern die Platine gleich mit. Und bei Heißluft '' | ||
+ | ===== Pinbelegung / Pinout ===== | ||
* siehe [[de: | * siehe [[de: | ||
====== im Amiga ====== | ====== im Amiga ====== | ||
+ | [{{ : | ||
FIXME | FIXME | ||
^Typ^Commo-Nr.^ | ^Typ^Commo-Nr.^ | ||
Zeile 29: | Zeile 35: | ||
\\ | \\ | ||
^Vorkommen^Anzahl^Typ^Position ^Bemerkung^ | ^Vorkommen^Anzahl^Typ^Position ^Bemerkung^ | ||
- | |Axx | | + | |A4000 | |
- | |Axx | | + | |A4000-CR |
+ | |A4000-T| | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | und auf diveren Speicher-, Kontroller- und Prozessor-Karten | ||
+ | ^Typ^Erweiterung^Bemerkung^ | ||
+ | |30pol|...| | | ||
+ | |64pol|GVP...| | | ||
+ | |72pol|...| | ||
\\ | \\ | ||
+ | ====== Artikel-Nummern ====== | ||
+ | Da es sich hier um heute nicht mehr gebräuchliche Bauteile handelt, sind die folgenden Nummern ohne Gewähr. Zudem ändern die Hersteller diese auch gern. Zu beachten ist ggf. die Ausrichtung/ | ||
+ | ^ ^Grad^30pin^64pin^72pin^ | ||
+ | |stehend|90| | | | | ||
+ | |gewinkelt|22| | | | | ||
+ | |gewinkelt|22| | | | | ||
+ | |gewinkelt|30| | | | | ||
+ | |gewinkelt|45| | | | | ||
+ | |liegend|0| | | | | ||
+ | |liegend (flach)|0| | | | | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 41: | Zeile 65: | ||
* Datenblatt | * Datenblatt | ||
* {{: | * {{: | ||
+ | * siehe auch: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||