Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:parts:68030 [2013/11/09 04:28] – Wikipedia-Text dazu MWanke | de:parts:68030 [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 68030 ====== | + | ====== 68030 CPU ====== |
- | {{: | + | |
Der Motorola 68030 ist ein 32-Bit Mikroprozessor der Motorola 68000er-Familie mit einer integrierten PMMU. Der Prozessor implementiert die Harvard-Architektur. Er war ein Prozessor für Spielekonsolen, | Der Motorola 68030 ist ein 32-Bit Mikroprozessor der Motorola 68000er-Familie mit einer integrierten PMMU. Der Prozessor implementiert die Harvard-Architektur. Er war ein Prozessor für Spielekonsolen, | ||
+ | [{{ : | ||
Der aus 273.000 Transistoren (68EC030: 251.000) bestehende 68030 ist ein Nachfolger des Motorola 68020, der jedoch zusätzlich 256 Bytes Level-1 Datencache besitzt, in höheren Taktraten bis 50 MHz verfügbar war und den Burst-Modus für den Arbeitsspeicher-Zugriff beherrscht. Bei 50 MHz schaffte ein 68030 ca. 18 MIPS. Verfügbar waren Modelle mit 16, 20, 25, 33, 40 und 50 MHz. | Der aus 273.000 Transistoren (68EC030: 251.000) bestehende 68030 ist ein Nachfolger des Motorola 68020, der jedoch zusätzlich 256 Bytes Level-1 Datencache besitzt, in höheren Taktraten bis 50 MHz verfügbar war und den Burst-Modus für den Arbeitsspeicher-Zugriff beherrscht. Bei 50 MHz schaffte ein 68030 ca. 18 MIPS. Verfügbar waren Modelle mit 16, 20, 25, 33, 40 und 50 MHz. | ||
Zum Einsatz kam der Motorola 68030 in vielen Computern der späten 1980er und frühen 1990er: Amiga 3000, Amiga 4000, Apple Macintosh SE/30, Apple Macintosh IIx, Apple Macintosh IIfx, Apple Macintosh IIci, Apple Macintosh IIcx, Apple Macintosh IIvi, Apple Macintosh IIvx, Atari TT, Atari Falcon, Apollo/ | Zum Einsatz kam der Motorola 68030 in vielen Computern der späten 1980er und frühen 1990er: Amiga 3000, Amiga 4000, Apple Macintosh SE/30, Apple Macintosh IIx, Apple Macintosh IIfx, Apple Macintosh IIci, Apple Macintosh IIcx, Apple Macintosh IIvi, Apple Macintosh IIvx, Atari TT, Atari Falcon, Apollo/ | ||
+ | |||
--------------------- | --------------------- | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
The MC68030 provides a code-compatible upgrade path to the MC68020. It offers enhanced performance through additional cache, a memory management unit, and a bursting data bus. The MC68EC030 offers a lower cost embedded solution by removing the memory management unit. | The MC68030 provides a code-compatible upgrade path to the MC68020. It offers enhanced performance through additional cache, a memory management unit, and a bursting data bus. The MC68EC030 offers a lower cost embedded solution by removing the memory management unit. | ||
- | Features | + | \\ |
+ | ===== Technische Merkmale ===== | ||
+ | :!: [[de: | ||
+ | \\ | ||
* On-Chip Memory Management Unit (MC68030) | * On-Chip Memory Management Unit (MC68030) | ||
* Internal Harvard Architecture | * Internal Harvard Architecture | ||
Zeile 57: | Zeile 60: | ||
|A3000|1|U, | |A3000|1|U, | ||
\\ | \\ | ||
+ | |||
===== Pinbelegung / Pinout ===== | ===== Pinbelegung / Pinout ===== | ||
- | + | [{{: | |
- | * siehe Datenblatt / besser Bild u/o Tabelle | + | die mit NC* bezeichneten Pins sind beim 68**EC**030 nicht vorhanden\\ |
+ | \\ | ||
+ | siehe auch Datenblätter | ||
+ | * MC68030 ... FIXME | ||
+ | * MC68EC030 {{: | ||
+ | <awbox clear></ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 68: | Zeile 76: | ||
* Nachweise | * Nachweise | ||
* http:// | * http:// | ||
- | * http:// | + | * <del>http:// |
+ | * jetzt: http:// | ||
* http:// | * http:// | ||
+ | * http:// | ||
* | * | ||
+ | {{tag> |