Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:service:upgrades:volt_reg_lm337 [2013/02/18 21:18] – angelegt Amix73 | de:service:upgrades:volt_reg_lm337 [2024/09/22 00:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Spannungsregler | + | ====== Spannungsregler: |
Bei einigen (neueren) ATX Netzteilen kann es sein, dass keine -5V vorhanden sind. Um diese Netzteile dennoch mit -5V auszustatten und z.B. für den Amiga1000 fit zu machen, kann man sich mit einem negativen Spannungsregler und ein paar Bauteilen helfen. Besten Dank an MATZE aus dem A1k Forum für die Grundschaltung und die Bauteildimensionierung ([[http:// | Bei einigen (neueren) ATX Netzteilen kann es sein, dass keine -5V vorhanden sind. Um diese Netzteile dennoch mit -5V auszustatten und z.B. für den Amiga1000 fit zu machen, kann man sich mit einem negativen Spannungsregler und ein paar Bauteilen helfen. Besten Dank an MATZE aus dem A1k Forum für die Grundschaltung und die Bauteildimensionierung ([[http:// | ||
- | {{: | + | {{: |
Cin sollte ein 1µF Tantal- oder Keramikkondensator (16V) sein. Cadj und COut ein 10µF Tantal- oder Keramikkondensator (10V).\\ | Cin sollte ein 1µF Tantal- oder Keramikkondensator (16V) sein. Cadj und COut ein 10µF Tantal- oder Keramikkondensator (10V).\\ | ||
Der Referenzwert für R1 sind 120Ohm.\\ | Der Referenzwert für R1 sind 120Ohm.\\ | ||
- | R2 berechnet sich simpel aus: Vout = Vref (1+(R2/R1)+ IAdj *R2\\ | + | R2 berechnet sich simpel aus: Vout = Vref (1+(R2/R1)+ IAdj *R2\\ |
- | Mit Vout = -5V, Vref = -1.25V, IAdj = 0.0001A ergibt sich: -5V= -1.25V*(1+R2/ | + | Mit Vout = -5V, Vref = -1.25V, IAdj = 0.0001A ergibt sich: -5V= -1.25V*(1+R2/ |
- | Umgestellt nach R2: R2= (-3.75*120)/ | + | Umgestellt nach R2: R2= (-3.75*120)/ |
Ein 365Ohm Widerstand aus der E96er Reihe ist zwar ungewöhnlich aber existent.\\ | Ein 365Ohm Widerstand aus der E96er Reihe ist zwar ungewöhnlich aber existent.\\ | ||
- | Ansonsten beginnt jetzt das lustige Anpassen an verfügbare Widerstandswerte: | + | Ansonsten beginnt jetzt das lustige Anpassen an verfügbare Widerstandswerte: |
- | R1 sollte zwischen 100 und 330 Ohm liegen. Eine besser verfügbare Kombi wäre R1= 270 und R2= 820. D1 ist eine Schutzdiode, | + | R1 sollte zwischen 100 und 330 Ohm liegen. Eine besser verfügbare Kombi wäre R1= 270 und R2= 820. D1 ist eine Schutzdiode, |
- | Bemerkung: Der Schaltplan wurde mit Inkscape für Amiga-Wiki | + | Bemerkung: Der Schaltplan wurde mit Inkscape für AmigaWiki |
- | {{ : | + | \\ |
- | ====== Links ====== | + | |
- | * zum Datenblatt http:// | + | |
+ | {{ : | ||
+ | ====== Docs ====== | ||
+ | * {{: | ||
+ | ====== Links ====== | ||
+ | * Bezug [[http:// |