Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:models:sam4x0 [2011/06/08 11:45] – [Sam440ep-flex] Rainer Traub | de:models:sam4x0 [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | {{ : | + | ====== |
| - | ====== | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | [{{ : | ||
| Die SAM4x0 Familie ist eine Serie modularer Motherboards, | Die SAM4x0 Familie ist eine Serie modularer Motherboards, | ||
| Begonnen hat die Serie mit dem MiniITX-Board SAM440ep, dann kamen das SAM440ep-flex im flexATX-Formfaktor und das SAM460ex, ebenfalls flexATX dazu. | Begonnen hat die Serie mit dem MiniITX-Board SAM440ep, dann kamen das SAM440ep-flex im flexATX-Formfaktor und das SAM460ex, ebenfalls flexATX dazu. | ||
| Zeile 9: | Zeile 7: | ||
| - | |||
| - | ====== unbearbeitete Kopie aus Wikipedia ====== | ||
| - | Sam440, auch unter seinem Codenamen Samantha bekannt, ist eine Serie von modularen | ||
| - | Motherboards, | ||
| - | Sam440EP ist ein Power Architecture-kompatibles Motherboard, | ||
| - | SOC-Prozessor von AMCC basiert. Primäre Zielmärkte sind Industrie-und Embedded-Märkte, | ||
| - | Betriebssysteme kommen Linux und AmigaOS4 zum Einsatz. | ||
| - | Für AmigaOS4 ist keine Hardware mehr erschienen, seit die AmigaOne-Motherboards 2006 ausgelaufen | ||
| - | sind, seit April 2009 ist das SAM440 damit das einzige in Produktion befindliche AmigaOS4-kompatible | ||
| - | Motherboard. | ||
| - | |||
| - | ====== Versionen ====== | ||
| - | ===== Sam440ep ===== | ||
| - | Sam440ep war das erste, von ACube Systems Srl. produzierte, | ||
| - | 400/ | ||
| - | 128/256/512 MB 266 MHz DDR-SDRAM, auf dem Motherboard aufgelötet | ||
| - | 1× 32-bit, 66 MHz PCI Steckplatz | ||
| - | 1× Flash memory Controller | ||
| - | 4× USB2 Anschlüsse, | ||
| - | 2× Ethernet 10/100 Anschlüsse | ||
| - | 4× Serial ATA Anschlüsse | ||
| - | Cirrus Logic CS4281 und Realtek ALC655 Audio | ||
| - | ATI Radeon Mobility M9 Grafikchip mit 64 MB VRAM, s-video und DVI Ausgang. | ||
| - | GPIO Erweiterungsanschluss | ||
| - | Lattice XP Erweiterung FPGA | ||
| - | Sam440ep-Flex Board in einem | ||
| - | Gehäuse montiert | ||
| - | Revision C | ||
| - | Die Spezifikationen sind dieselben wie bei den vorherigen Revisionen, ausgenommen: | ||
| - | 1× DDR RAM Steckplatz für bis zu 512 MB RAM (anstelle des gelöteten RAM-Moduls) | ||
| - | Des Weiteren erschienen Boards der Revision C mit GPIO Erweiterungsanschluss und ohne diesen. | ||
| Zeile 54: | Zeile 21: | ||
| * zu Nachweisquellen | * zu Nachweisquellen | ||
| * zu Dokumentationen | * zu Dokumentationen | ||
| - | | + | |