Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:misc:mentor [2013/02/23 05:20] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | de:misc:mentor [2024/09/22 00:25] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Mentor ====== | + | ====== Mentor ====== |
Von Commodore benutzte Software für Entwurf und Design von Boards und Chips? | Von Commodore benutzte Software für Entwurf und Design von Boards und Chips? | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
__COMPUTERWOCHE v. 29.06.1984__ | __COMPUTERWOCHE v. 29.06.1984__ | ||
CAE-System von Mentor ergänzt: | CAE-System von Mentor ergänzt: | ||
- | <WRAP center round box 90%> | + | <awbox gray> |
ECHING (pi) - Als Ergänzung zu dem CAE-System von der Mentor Graphics GmbH aus Eching gibt es jetzt das Softwarepaket Cadisys, das es einem Anwender erlaubt, Gate-Array-Projekte vom Schaltungsentwurf über Simulation und Verifikation bis hin zum vollautomatischen Layout auf einer Mentor-Workstation IDEA 1000C oder IDEA 1002 durchzuführen. | ECHING (pi) - Als Ergänzung zu dem CAE-System von der Mentor Graphics GmbH aus Eching gibt es jetzt das Softwarepaket Cadisys, das es einem Anwender erlaubt, Gate-Array-Projekte vom Schaltungsentwurf über Simulation und Verifikation bis hin zum vollautomatischen Layout auf einer Mentor-Workstation IDEA 1000C oder IDEA 1002 durchzuführen. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Cadigraph zählt als drittes Unterprodukt zu diesem Programm. In diesem Layout Editor kann das Ergebnis einer Plazierung und Verdrahtung gezeigt werden. | Cadigraph zählt als drittes Unterprodukt zu diesem Programm. In diesem Layout Editor kann das Ergebnis einer Plazierung und Verdrahtung gezeigt werden. | ||
- | </WRAP> | + | </awbox> |
__COMPUTERWOCHE v. 08.03.1985__ | __COMPUTERWOCHE v. 08.03.1985__ | ||
Mentor Graphics senkt Preise für CAE-Systeme: | Mentor Graphics senkt Preise für CAE-Systeme: | ||
Capture, Design und Idea billiger | Capture, Design und Idea billiger | ||
- | <WRAP center round box 90%> | + | <awbox gray> |
| | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Informationen: | Informationen: | ||
- | </WRAP> | + | </awbox> |
__COMPUTERWOCHE v. 08.11.1985__ | __COMPUTERWOCHE v. 08.11.1985__ | ||
CAE-Software für IBM-XTAT: | CAE-Software für IBM-XTAT: | ||
- | <WRAP center round box 90%> | + | <awbox gray> |
| | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Die Schemapläne von "Entry Station" | Die Schemapläne von "Entry Station" | ||
- | </WRAP> | + | </awbox> |
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Ein neuer Markt für Workstations tut sich auf: | Ein neuer Markt für Workstations tut sich auf: | ||
Desktop Publishing braucht Grafikleistung | Desktop Publishing braucht Grafikleistung | ||
- | <WRAP center round box 90%> | + | <awbox gray> |
| | ||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
Amerikanische Wirtschaftsanalytiker halten die " | Amerikanische Wirtschaftsanalytiker halten die " | ||
- | </WRAP> | + | </awbox> |
__COMPUTERWOCHE v. 28.08.1987__ | __COMPUTERWOCHE v. 28.08.1987__ | ||
Mentor baut Workstation auf Apollo-Domain-Basis | Mentor baut Workstation auf Apollo-Domain-Basis | ||
- | <WRAP center round box 90%> | + | <awbox gray> |
| | ||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
Während die Grundausstattung 42500 Dollar kostet, muß man für eine Idea Station mit einer 170-MB-Festplatte sowie Tools für Schematisierung, | Während die Grundausstattung 42500 Dollar kostet, muß man für eine Idea Station mit einer 170-MB-Festplatte sowie Tools für Schematisierung, | ||
- | </WRAP> | + | </awbox> |
Zeile 177: | Zeile 177: | ||
__COMPUTERWOCHE v. __ | __COMPUTERWOCHE v. __ | ||
+ | |||
x | x | ||
- | <WRAP center round box 90%> | ||
- | |||
- | </ | ||
- | |||
---- | ---- | ||
Zeile 189: | Zeile 186: | ||
Journal of Automatic Chemistry/ | Journal of Automatic Chemistry/ | ||
Vol. 7, No. 3 (Jul-Sep 1985), pp. 160-168 | Vol. 7, No. 3 (Jul-Sep 1985), pp. 160-168 | ||
- | <WRAP center round box 90%> | + | <awbox gray> |
ZyMOS and Mentor and circuit design Following an agreement between ZyMOS Corporation, | ZyMOS and Mentor and circuit design Following an agreement between ZyMOS Corporation, | ||
Enquiries to Elgan Howell, Chiptech Ltd, Tewin Court, Welwyn Garden City, Hertfordshire, | Enquiries to Elgan Howell, Chiptech Ltd, Tewin Court, Welwyn Garden City, Hertfordshire, | ||
UK. Tel.: 07073 32140. Circle No. 91 Reader Enquiry Card | UK. Tel.: 07073 32140. Circle No. 91 Reader Enquiry Card | ||
- | </WRAP> | + | </awbox> |
Zeile 232: | Zeile 229: | ||
weils Apollo nicht mehr gab ?? | weils Apollo nicht mehr gab ?? | ||
- | <WRAP center round box 90%> | + | <awbox gray> |
__Hier der Wikipedia-Text (vor der baldigen Löschung gerettet): | __Hier der Wikipedia-Text (vor der baldigen Löschung gerettet): | ||
Apollo Computer Inc. wurde 1980 in Chelmsford, Massachusetts, | Apollo Computer Inc. wurde 1980 in Chelmsford, Massachusetts, | ||
Zeile 243: | Zeile 240: | ||
Ende der Achtzigerjahre geriet Apollo vor allem auf Grund falschen Managements (Währungs- und andere Spekulationen) in finanzielle Schwierigkeiten. Zudem gingen die Verkaufszahlen zurück[1]. Daher konnte Hewlett-Packard 1989 die Apollo Inc. für 475.000.000 US-Dollar übernehmen. Zunächst wurden die Motorola-basierten Apollo-Workstations weitestgehend unverändert und parallel zu der HP-eigenen Serie 300 als Serie HP Apollo 400 vermarktet. In der Folge wurde die getrennte Vermarktung von Apollo-Produkten aber eingestellt und in die Produktlinien von Hewlett-Packard wie die HP 9000 Serie 700 und 800 integriert. | Ende der Achtzigerjahre geriet Apollo vor allem auf Grund falschen Managements (Währungs- und andere Spekulationen) in finanzielle Schwierigkeiten. Zudem gingen die Verkaufszahlen zurück[1]. Daher konnte Hewlett-Packard 1989 die Apollo Inc. für 475.000.000 US-Dollar übernehmen. Zunächst wurden die Motorola-basierten Apollo-Workstations weitestgehend unverändert und parallel zu der HP-eigenen Serie 300 als Serie HP Apollo 400 vermarktet. In der Folge wurde die getrennte Vermarktung von Apollo-Produkten aber eingestellt und in die Produktlinien von Hewlett-Packard wie die HP 9000 Serie 700 und 800 integriert. | ||
- | </WRAP> | + | </awbox> |
- | + | ||
- | + | ||
- | ====== Bezugsquellen ====== | + | |
- | * http:// | ||
- | ====== Weitere Hinweise ====== | + | \\ |
+ | {{ : | ||
+ | ====== Links ====== | ||
+ | * zu Nachweisquellen | ||
+ | * http:// | ||
+ | * http:// | ||
+ | * zu Dokumentationen | ||